Löwenmähne : das natürliche Neurostimulans

Joaquim A | 15 Juni 2022
Lesezeit : ungefähr 2 Minuten
Löwenmähne :  das natürliche Neurostimulans
Inhaltsverzeichnis

    Woran erkennt man die Löwenmähne ?

    Die Löwenmähne ist auch unter den Namen Igelpilz, Hericium erinaceus, Igel-Hydne und Yamabushitake bekannt.

    Die Löwenmähne ist erkennbar an :

    • einer Gesamtform, die an eine weiße Mähne erinnert ;
    • seiner Lebensweise : er wächst auf Baumstämmen und besonders auf toten und verrottenden Baumstämmen ;
    • einen Hut : weiß ;
    • lange weiße Fäden unter dem Hut ;
    • ein Fuß : nicht vorhanden ;
    • ein Fleisch : weiß. Die Löwenmähne ist ein sehr guter Speisepilz. Hericium erinaceus hat einen jodhaltigen Geschmack wie Krustentiere, daher ist es ratsam, ihn zusammen mit einem Toast zu verzehren.

    Die Löwenmähne ist in den gemäßigten Wäldern Europas im Sommer und Herbst leicht zu finden.

    Welche traditionellen Verwendungszwecke hat dieser Pilz ?

    Er ist einer der geheimnisvollsten und ästhetischsten Pilze in der Mykotherapie. Seine Verwendung aufgrund seiner medizinischen Eigenschaften muss noch durch umfangreichere wissenschaftliche Studien bestätigt werden. In jüngster Zeit haben wissenschaftliche Studien jedoch seine Wirkung auf das Nervensystem mit einer tugendhaften Aktivität auf die Gehirnfunktion bestätigt.

    Welche Eigenschaften und medizinischen Eigenschaften hat die Löwenmähne ?

    Die Löwenmähne weist ungeahnte medizinische Eigenschaften auf :

    • fördert das Gedächtnis und die Konzentration ;
    • hilft bei leichten Depressionen ;
    • hilft bei der Bekämpfung von Angstzuständen ;
    • hilft, das Verdauungssystem zu schützen.

    Welche Vorsichtsmaßnahmen sollte man vor der Verwendung dieses Pilzes treffen ?

    In verschiedenen medizinischen Studien zu diesem Pilz wurden zum Teil erstaunliche Nebenwirkungen festgestellt, die dazu führen, dass man bei der Verwendung dieses Pilzes vorsichtig sein muss. So wird dringend davon abgeraten, die Löwenmähne zu verwenden bei :

    • einer Muskelschädigung (Fibromyalgie) ;
    • einer Harnwegsinfektion ;
    • polyzystischen Ovarien.
    Veröffentlicht am 15 Juni 2022 um 16:44
    Aktualisiert am 20 Januar 2023 um 18:40

    Hat Ihnen dieser Artikel gefallen ? Teilen Sie es !

    Die Kommentare

    Das könnte Sie interessieren

    Joaquim A

    Joaquim A

    Web-Redakteur

    Ich habe eine große Leidenschaft für die Natur. Ich habe eine wissenschaftliche Ausbildung zum Apotheker absolviert, während der ich eine Reihe von Kenntnissen gesammelt habe. Heute ist es an der Zeit, dieses Wissen zu nutzen, indem ich es mit möglichst vielen Menschen teile.